BRANCHE. NEWS. IMPULSE.
IM SEPTEMBER 2025

Rückblick 
7. Westfälische Trinkwassertagung

Am 17. und 18. September 2025 fand im Schützenhof Paderborn die 7. Westfälische Trinkwassertagung statt. Die Veranstaltung gilt als kompakter, aber inhaltlich besonders wertvoller Branchentreff für die Wasserwirtschaft. Fach- und Führungskräfte aus Wasserwerken, Ingenieurbüros, Behörden und Verbänden nutzten die zwei Tage, um sich über aktuelle Entwicklungen auszutauschen und praxisnahe Lösungen kennenzulernen.

Die Fachvorträge griffen zentrale Herausforderungen der Branche auf: neue Verfahren der Trinkwasseraufbereitung, Erfahrungen mit Starkregen und Brunnenverkeimung, effiziente Anlagentechnik sowie Fragen der Materialwahl im Leitungsbau. Große Aufmerksamkeit erhielten auch Themen der IT-Sicherheit – von der Prävention gegen Cyberangriffe bis zur schnellen Wiederherstellung der Systeme im Ernstfall. Digitalisierung spielte ebenfalls eine wichtige Rolle, etwa beim Standrohrmanagement oder bei cloudbasierten Lösungen für die Wasserversorgung.

Parallel zur Tagung präsentierten sich mehr als hundert Unternehmen in der Fachausstellung. Hier stand der direkte Austausch zwischen Anbietern und Praktikern im Vordergrund.

EBERO FAB war mit einem eigenen Stand vertreten und konnte zahlreiche Gespräche mit Fachbesuchern führen. Das Interesse richtete sich insbesondere auf unsere Lösungen zur sicheren Materialversorgung, digitale Beschaffungsprozesse und den Einsatz innovativer Komponenten in der Netzinfrastruktur. Im Dialog wurde deutlich, dass gerade kleine und mittlere Versorger ihre Prozesse zunehmend digitalisieren und Partner suchen, die Technik, Logistik und Beratung aus einer Hand anbieten.

Die Resonanz auf unseren Auftritt war durchweg positiv. Viele Besucher nutzten die Gelegenheit, konkrete Anwendungsfälle zu diskutieren und Impulse für ihre tägliche Arbeit mitzunehmen. Für uns hat sich die Teilnahme damit erneut als wertvoller Beitrag zur regionalen Vernetzung und als Plattform für praxisorientierte Gespräche erwiesen.

Die 7. Westfälische Trinkwassertagung hat einmal mehr gezeigt, wie wichtig der persönliche Austausch für die Weiterentwicklung der Wasserwirtschaft ist. Mit ihrer gelungenen Mischung aus Fachvorträgen, Praxisberichten und direktem Dialog in der Ausstellung bietet sie einen unverzichtbaren Rahmen für die Branche. Wir freuen uns bereits auf die nächste Ausgabe und danken allen Besuchern für die wertvollen Gespräche an unserem Stand.

Verstärkte Präsenz 
im Süden

KHK Karlsruhe wird Teil der EBERO Gruppe

Die EBERO Gruppe baut ihr Standortnetz weiter aus. Seit September gehört die KHK-Kunststoffhandel Cromm & Seiter GmbH in Karlsruhe zum Unternehmen und firmiert künftig unter EBERO KHK GmbH. Damit wird ein seit 1987 etabliertes Traditionshaus Teil der EBERO Familie – ein Schritt, der unsere Marktposition in Baden-Württemberg und im gesamten süddeutschen Raum deutlich stärkt.

KHK Karlsruhe ist seit Jahrzehnten verlässlicher Partner für Kommunen, Bauwirtschaft und Industrie. Das Unternehmen hat sich insbesondere mit Produkten und Lösungen für Tiefbau, Entwässerungstechnik und Versorgungsinfrastruktur einen Namen gemacht. Mit seinem regionalen Know-how und einem gewachsenen Kundenstamm ergänzt KHK Karlsruhe das bundesweite Netzwerk von EBERO FAB ideal.

Für die Kunden vor Ort bedeutet die Integration Kontinuität und Erweiterung zugleich. Die bekannten Ansprechpartner in Karlsruhe bleiben erhalten, die Abläufe bleiben vertraut – gleichzeitig erweitert sich das Angebot um das komplette Portfolio der EBERO FAB. So können künftig auch Produkte und Dienstleistungen aus angrenzenden Bereichen unkompliziert aus einer Hand bezogen werden.

„Gemeinsam mit Carsten Cromm und seinem Team werden wir das Profil der neuen EBERO KHK GmbH schärfen und weiterentwickeln“, erklärt Philipp Schweneker, Vorstandsmitglied der EBERO AG. Die Geschäftsführung übernehmen Carsten Cromm und Philipp Schweneker gemeinsam. Ziel ist es, die regionale Stärke von KHK Karlsruhe mit den Ressourcen und Kompetenzen der EBERO Gruppe zu verbinden.

Mit der Integration von KHK Karlsruhe setzen wir unseren strategischen Wachstumskurs konsequent fort. Die Übernahme markiert einen weiteren wichtigen Meilenstein in der Wachstumsstrategie der EBERO Gruppe.

Deutschlands längster 
Radfernweg

Sensorik von EBERO FAB macht Radverkehr messbar

Die Tour Brandenburg ist mit 1.111 Kilometern der längste Radfernweg Deutschlands. Sie führt quer durchs Land, verbindet Landschaften, Orte und touristische Highlights – vom Biosphärenreservat Schorfheide-Chorin bis zum Kloster Chorin. Genau hier kommt unsere Technik zum Einsatz: Wir machen Radverkehr messbar und schaffen damit die Grundlage für smarte Besucherlenkung.

Im Auftrag der Tourismus-Marketing Brandenburg GmbH haben wir die technische Infrastruktur geliefert, installiert und in Betrieb genommen. Dazu gehören pneumatische Rohre, die den Radverkehr mit einer Messgenauigkeit von bis zu 97 % erfassen, ebenso wie optische Sensoren, die an Masten oder Gebäuden angebracht wurden. Entscheidend war, Systeme bereitzustellen, die Verkehrsströme präzise und datenschutzkonform messen – zuverlässig, rund um die Uhr und bei jedem Wetter.

Die Einsatzszenarien waren dabei durchaus herausfordernd: Von Straßen mit wechselndem Belag in Joachimsthal bis hin zum Bahnhof und den denkmalgeschützten Mauern des Klosters Chorin. Solche Aufgaben erfordern viel Erfahrung und Know-how. Kurzum: exakt das Terrain, auf dem wir bei EBERO FAB zu Hause sind und unsere Stärke beweisen können.

Unser Team hat maßgeschneiderte Lösungen entwickelt, die die Sensorik zuverlässig einbinden, vorhandene Anschlüsse bestmöglich nutzen und zugleich genügend Flexibilität bieten, um bei neuen Anforderungen schnell angepasst oder erweitert zu werden.

Neben der Installation übernehmen wir auch den Betrieb, die Wartung nebst 24/7-Support – und führen die Daten auf einer zentralen Plattform zusammen. Dort werden sie visualisiert und ausgewertet, insbesondere entlang der Fragestellungen: Welche Strecken bzw. Streckenabschnitte sind besonders beliebt? Wo greift die Beschilderung? Wo wäre Entlastung sinnvoll? Diese Informationen sind Grundlage für die gezielte und effiziente Steuerung der Besucherströme.

Dieses Projekt zeigt beispielhaft, wie wir bei EBERO FAB smarte Infrastruktur umsetzen: mit Technik, die funktioniert, mit Service, der verlässlich ist, und mit Lösungen, die vor Ort echten Mehrwert schaffen. Brandenburg wird so zum Modell für digitale Mobilität im Tourismus – und wir sind stolz, diesen Weg mitzugestalten.

Unterirdisch gut.
Auch in XXL.

EBERO FAB erhält den Lieferauftrag für die Mainwasserleitungen einer Aschaffenburger Papierfabrik

Wasser ist der wichtigste Rohstoff für die Papierherstellung. Im Werk von DS Smith in Aschaffenburg – eine der ältesten Papierfabriken Europas – werden täglich rund 6.500 Kubikmeter der wertvollen Ressource benötigt, um Altpapier zu Wellpappenpapier für Kartonagen zu verarbeiten. Bisher wurde das Wasser fast ausschließlich aus der Aschaff entnommen. Doch sinkende Pegelstände des kleinen Flusses machen die Versorgung unsicher. Um die Produktion zukunftsfest abzusichern, entsteht nun eine neue Verbindung zum Main: eine 4,9 Kilometer lange Doppelrohrleitung, die Frischwasser zum Werk bringt und gereinigtes Abwasser zurückleitet.

Beide Leitungen werden parallel verlegt, lediglich die Entnahme- und Einleitungsstelle unterscheiden sich. Die bestehende Abwasserleitung zur Kläranlage soll erhalten bleiben und künftig als Reserveleitung genutzt werden.

Bei EBERO FAB sind wir stolz darauf, Teil dieses Projekts zu sein. Gemeinsam mit den beteiligten Bauunternehmen liefern wir das komplette Produktpaket: PE100-RC Rohre in der Dimension d355mm SDR11, Schutzmantelrohre nach PAS 1075 Typ 3 für Spezialverlegeverfahren, Kabelschutzrohre aus PE und PVC, sämtliche Formstücke sowie die Komplettbauwerke aus Stahlbeton. Diese Bauwerke sichern künftig Zugangsmöglichkeiten zur Leitung und ermöglichen wichtige Funktionen wie Be- und Entlüftung.

Die Rohrleitungstrasse führt einmal quer durch den Aschaffenburger Stadtteil Damm– entlang von Radwegen, unter Straßen und sogar unter denkmalgeschützter Bausubstanz. Hier zeigt sich, wie anspruchsvoll moderne Infrastruktur ist: offene Grabenverlegung mit Elektroschweißmuffen, Spülbohrungen unter der Aschaff, Micro-Tunneling mit Schächten bis zu neun Metern Tiefe und Stahlbetonvortrieb wechseln sich ab. Parallel zur Doppelrohrleitung werden außerdem zwei Kabelschutzrohre eingebaut.

Die Anforderungen an Material und Bauweise sind entsprechend hoch. Leitungen dieser Dimension müssen große Mengen zuverlässig transportieren, wartungsarm sein und sich zugleich flexibel in unterschiedlichen Verfahren verbauen lassen. Unser Beitrag geht deshalb über die reine Lieferung hinaus: Wir stimmen uns eng mit Bauunternehmen und Planern ab, sorgen dafür, dass jedes Rohr exakt in die Trassenführung passt, und bringen unser Know-how für reibungslose Abläufe ein.

Die Dimension des Projekts ist beachtlich: Rund 20 Millionen Euro werden investiert, die Fertigstellung ist für Ende 2026 geplant. Während DS Smith damit seine Versorgungssicherheit auf Jahrzehnte hinaus absichert, entsteht für die Stadt Aschaffenburg ein Infrastrukturvorhaben mit Vorbildcharakter.

Dieses Projekt verdeutlicht, wie Industrie und Kommune gemeinsam auf die Folgen des Klimawandels reagieren. Für DS Smith bedeutet es langfristige Versorgungssicherheit, für die Stadt Aschaffenburg ein prägendes Infrastrukturprojekt – und ist für uns bei EBERO FAB der Beleg, dass wir mit Erfahrung, technischer Präzision und partnerschaftlicher Zusammenarbeit auch bei Projekten dieser Größenordnung entscheidend zum Gelingen beitragen. 

Job4U-Messe 
in Oldenburg 2025

EBERO FAB begeistert Nachwuchstalente auf der Job4U-Messe in Oldenburg

Auszubildende werben für Ausbildung – Zukunftsthemen ziehen junge Menschen an

Mit einem Team von unserem Standort Edewecht waren wir Mitte September auf der Job4U in Oldenburg vertreten und präsentierten EBERO FAB als attraktiven Arbeitgeber und Ausbildungsbetrieb. Die Veranstaltung mit über 150 Ausstellern zählt zu den wichtigsten Berufsorientierungsmessen in Nordwestdeutschland – und bot uns die perfekte Bühne für den direkten Dialog mit potenziellen Nachwuchskräften.

Als echtes Highlight erwies sich dabei die engagierte Beteiligung zweier unserer Auszubildenden aus Edewecht. Sie vermittelten interessierten Besucherinnen und Besuchern spannende Einblicke in ihren Ausbildungsalltag. In vielen persönlichen Gesprächen berichteten sie aus erster Hand – von den ersten Schritten in der Ausbildung über die täglichen Aufgaben bis hin zu den vielversprechenden Entwicklungsmöglichkeiten und Karriereperspektiven, die sich nach dem Abschluss bei EBERO FAB bieten.  

Das große Interesse an unserem Messeauftritt unterstreicht einmal mehr die enorme Anziehungskraft und Relevanz unserer Arbeitsfelder für junge Menschen: Moderne Infrastruktur, Digitalisierung und Klimaresilienz gehören ebenso zu unserem Aufgabenspektrum wie der Ausbau erneuerbarer Energien und innovative Smart-City-Anwendungen. Diese ebenso zukunftsorientierten wie sinnstiftenden Geschäfts- und Betätigungsfelder machen uns für viele junge Menschen zu einem ausgesprochen attraktiven Arbeitgeber.  

Bei uns übernehmen Auszubildende schon früh Verantwortung, sind vom ersten Tag an Teil eingespielter Teams und entwickeln sich an Aufgaben weiter, die unmittelbar mit gesellschaftlich relevanten Zukunftsthemen verbunden sind. Unsere Auszubildenden gestalten dabei nicht nur ihren eigenen Karriereweg, sondern wirken aktiv an Lösungen mit, die unsere Städte und Gemeinden nachhaltig verändern und voranbringen.

Veranstaltungen wie die Job4U bieten uns als Arbeitgeber und Ausbildungsbetrieb die Chance, direkt zu erfahren, wie junge Menschen ticken und welche Erwartungen sie an Arbeitgeber und Ausbildungsbetriebe haben – das hilft uns dabei, unsere Ausbildungsangebote kontinuierlich weiterzuentwickeln und attraktiv zu gestalten. 

Terminvorschau

Treffen Sie uns. Wir stellen aus.

30.09. – 02.10.2025: Smart Country Convention // Berlin

07.10.2025: Bayerisches BreitbandForum  // Gunzenhausen