BRANCHE. NEWS. IMPULSE.
IM AUGUST 2025
Staffelübergabe
am Standort Güstrow
Ulf Wanke verabschiedet sich nach über 30 Jahren in den Ruhestand, Wichard Bürger übernimmt die Leitung
Nach mehr als 30 Jahren erfolgreicher Standortleitung hat sich Ulf Wanke am 31. Juli 2025 in den Ruhestand verabschiedet. Mit großem persönlichen Engagement, einem sicheren Gespür für Kundenbeziehungen und einem klaren Blick für die Herausforderungen im Tagesgeschäft hat er den EBERO-Standort Güstrow über viele Jahre hinweg geprägt – als verlässlicher Partner für Kommunen, Versorger und Netzbetreiber in der gesamten Region. Zahlreiche Kolleginnen und Kollegen, langjährige Geschäftspartner, Kunden und persönliche Weggefährten hatten sich an seinem letzten Arbeitstag in Güstrow eingefunden, um sich persönlich von ihm zu verabschieden und sich für die langjährige vertrauensvolle Zusammenarbeit zu bedanken.
Mit der symbolischen Überreichung des Staffelstabs wurde die Leitung des Standorts nahtlos an Wichard Bürger übergeben, der ebenfalls auf langjährige Erfahrung bei EBERO FAB zurückblicken kann und mit den Gegebenheiten in Güstrow bestens vertraut ist.
Unter der Leitung von Ulf Wanke hat sich der Standort Güstrow zu einer festen Größe in Mecklenburg-Vorpommern entwickelt. Ob Versorgungssicherheit, Projektbegleitung, kurzfristige Materialverfügbarkeit oder persönliche Ansprechpartner vor Ort – das Team steht für praxisorientierte Lösungen und partnerschaftliche Zusammenarbeit.
Wir danken Ulf Wanke für seine langjährige und engagierte Arbeit, für seine Haltung, sein offenes Ohr und seinen Einsatz weit über das Alltägliche hinaus. Für seinen Ruhestand wünschen wir ihm von Herzen Gesundheit, Zeit für persönliche Projekte – und dass er weiterhin mit Freude auf seine Zeit bei EBERO FAB zurückblickt.
Gleichzeitig heißen wir Wichard Bürger herzlich willkommen in seiner neuen Rolle und freuen uns auf die gemeinsame Zukunft am Standort Güstrow.
Mobile Trinkwasserbrunnen
Pflichtaufgabe mit praxisgerechter Lösung
Hitzeperioden werden länger, Durchschnittstemperaturen steigen. Viele Kommunen stellt das vor erhebliche Herausforderungen. Bürgerinnen und Bürger sind bei hohen Temperaturen stärker von Dehydrierung und Kreislaufproblemen betroffen, Rettungseinsätze nehmen zu. Um die Gesundheitsvorsorge im öffentlichen Raum zu verbessern, hat die Bundesregierung die Bereitstellung von kostenlosem Leitungswasser an öffentlichen Orten zur kommunalen Aufgabe erklärt. Trinkwasserbrunnen sollen möglichst flächendeckend verfügbar sein – als Beitrag zur Klimaanpassung, zur Umsetzung der Nachhaltigkeitsziele und zur Verringerung von CO₂-Emissionen durch weniger Flaschenwasser.
Unsere Lösung: EBERO FAB und BEULCO
Wir unterstützen Kommunen dabei, diese neue Aufgabe normgerecht und zuverlässig umzusetzen. Gemeinsam mit unserem Partner BEULCO bieten wir einen Trinkwasserbrunnen an, der alle Anforderungen der Trinkwasserverordnung und des DVGW-Merkblatts W 274 erfüllt. Der Brunnen ist leitungsgebunden, robust konstruiert und für den dauerhaften Einsatz im öffentlichen Raum konzipiert.
Einsatzorte und Möglichkeiten
Trinkwasserbrunnen dieser Bauart lassen sich an stark frequentierten Standorten einsetzen – z. B. auf Marktplätzen, in Fußgängerzonen, in Parks oder an Sportanlagen. Auch Wander- und Radwege, Spielplätze, Haltestellen des öffentlichen Nahverkehrs sowie touristische Ziele kommen infrage. In der Nähe von Schulen, Kindergärten oder Senioreneinrichtungen können sie gezielt die Trinkwasserversorgung verbessern.
Technische Ausführung
Die BEULCO-Trinkwasserbrunnen entsprechen allen geltenden Hygiene- und Sicherheitsvorschriften. Sie sind vandalismussicher, witterungsbeständig und aus trinkwassergeeigneten Materialien nach UBA-Standard gefertigt. Barrierefreie Elemente wie ergonomische Bedienhöhe, Brailleschrift und gut sichtbare Beschriftung ermöglichen die Nutzung durch alle Personengruppen. Ein Berührungsschutz am Auslaufhahn und die Möglichkeit zur Spülung gegen Stagnationswasser gewährleisten hohe Hygienestandards, während isolierte Leitungen einer Verkeimung vorbeugen. Eine Serviceklappe erleichtert Wartung, Auf- und Abbau – etwa für den saisonalen Betrieb – und sorgt damit für einen dauerhaft zuverlässigen Einsatz.
Von der Planung zur Umsetzung
Vor der Installation erfolgt die Abstimmung mit dem Wasserversorger. Nach Anschluss an das Trinkwassernetz ist vor der Inbetriebnahme die Genehmigung des Gesundheitsamtes erforderlich, das im Betrieb regelmäßig Proben entnimmt. Wir begleiten diesen Prozess und stellen sicher, dass alle technischen und hygienischen Vorgaben eingehalten werden.
Praxisbeispiel: Gemeinde Stapel
Wie unkompliziert die Umsetzung gelingen kann, zeigen wir aktuell in der Gemeinde Stapel in Schleswig-Holstein. Dort haben wir gemeinsam mit unserem Partner BEULCO einen Trinkwasserbrunnen für das Eider-Strandbad gestiftet. Die Installation erfolgt durch das ortsansässige Unternehmen H. Iwers & Sohn GmbH & Co. KG Brunnen- und Rohrleitungsbau. Das Projekt wird von den Gemeindevertretern aktiv unterstützt. Übergabe und Inbetriebnahme sind voraussichtlich für Ende August geplant. Damit setzt Stapel ein sichtbares Zeichen für Klimaanpassung, Gesundheitsvorsorge und bürgerschaftliches Engagement vor Ort.
Nutzen für Kommunen
Mit dieser Lösung können Kommunen ihre gesetzliche Verpflichtung erfüllen, einen Beitrag zu Gesundheit und Klimaschutz leisten und gleichzeitig die Attraktivität öffentlicher Räume steigern.
Smart Country Convention
2025
EBERO FAB auf der Smart Country Convention 2025
Wenn es um die Digitalisierung kommunaler Infrastruktur geht, zählt EBERO FAB zu den führenden Lösungsanbietern. Auf der diesjährigen Smart Country Convention – dem Leitkongress für die digitale Transformation im öffentlichen Raum – präsentieren wir gemeinsam mit sechs Partnerunternehmen konkrete Anwendungen, wie Städte und Gemeinden zukunftssichere Infrastrukturen aufbauen und bestehende Strukturen intelligent erweitern können.
An unserem Stand stehen dabei schlüsselfertige Lösungen im Mittelpunkt, die direkt einsetzbar sind – und zwar dort, wo kommunale Digitalisierung sichtbar wird: im Straßenraum, im Verkehr, bei Planung, Datenhoheit und Infrastrukturmanagement. Gemeinsam mit VMZ und Yunex zeigen wir, wie sich Verkehrsflüsse dynamisch steuern und unterschiedliche Verkehrsträger – vom Auto bis zum ÖPNV – vernetzen lassen. Dass das längst keine Zukunftsmusik mehr ist, zeigt das Beispiel der schleswig-holsteinischen Gemeinde Süderbrarup, wo wir ein smartes Verkehrsleitsystem realisiert haben, das Verkehrssicherheit und Ressourceneinsatz deutlich verbessert.
Für den Ausbau datenbasierter Steuerung stellen ZDE und K-IP offene Plattformen und quelloffene Tools vor – etwa für die kommunale Wärmeplanung oder das Klimadaten-Monitoring. Statt Insellösungen mit Abhängigkeiten bieten die Partner vollständig transparente, interoperable Werkzeuge, mit denen Kommunen ihre Daten souverän und langfristig nutzbar machen können.
energiedata 4.0 zeigt die nächste Generation intelligenter Straßenbeleuchtung: modular erweiterbare LED-Leuchten, die Sensorik, WLAN oder Kameras direkt am Mast integrieren und so zur digitalen Drehscheibe im öffentlichen Raum werden. EKS Engel sorgt für die notwendige Echtzeitvernetzung – mit Glasfasertechnik, die direkt im Mastkopf untergebracht ist und verschiedenste Komponenten leistungsfähig und zukunftssicher anbindet.
Die Smart Country Convention 2025 steht erstmals unter der Schirmherrschaft des Bundesministeriums für Digitales und Staatsmodernisierung. Bundesminister Dr. Karsten Wildberger eröffnet die Veranstaltung mit der klaren Botschaft: Kommunale Digitalisierung braucht offene Standards, nutzerzentrierte Lösungen und eine vernetzte Infrastruktur. Wir von EBERO FAB und unsere Partner liefern dazu den konkreten Beitrag – anfassbar, anschlussfähig und einsatzbereit.
Wir freuen uns auf Ihren Besuch: Halle 25 / Stand 400.
Ausbildung
bei EBERO FAB
„Wir suchen keine billigen Arbeitskräfte, sondern Fachkräfte von morgen“
Insgesamt vier neue Auszubildende sind in diesem Jahr bei EBERO FAB ins Berufsleben gestartet – zwei am Standort Pulheim und zwei in Norderstedt, jeweils in den Ausbildungsberufen Fachkraft für Lagerlogistik und Groß- und Außenhandelsmanagement. Zum Auftakt gab es erstmals ein gemeinsames Onboarding-Event in Norderstedt, bei dem die neuen Kolleginnen und Kollegen nicht nur das Unternehmen, sondern auch unsere Werte und Arbeitskultur kennenlernten. Personalleiterin Antje Winands verrät im Interview das Erfolgsgeheimnis von EBERO FAB bei der Gewinnung neuer Auszubildender.
Frau Winands, EBERO FAB hat in diesem Jahr wieder vier neue Auszubildende für die Standorte in Norderstedt und Pulheim gewinnen können – insgesamt zählen Sie jetzt standortübergreifend 14 Azubis. Wie schaffen Sie es, so viele junge Menschen an Ihr Unternehmen zu binden?
Antje Winands: Das ist wirklich sehr erfreulich – aber alles andere als ein Selbstläufer. Einfach auf geeignete Bewerber warten funktioniert auch bei uns längst nicht mehr. Wir tun sehr viel dafür, die passenden jungen Menschen zu finden: Wir sind an Schulen präsent, bieten Schülerpraktika an und sind auf zahlreichen Jobmessen unterwegs. Das stemmen bei uns tatsächlich die Kolleginnen und Kollegen an den Standorten zusätzlich zu ihren eigentlichen Aufgaben.
Das große Engagement bei der Besetzung von Ausbildungsplätzen zahlt sich offenbar aus…
Antje Winands: Das tut es in der Tat. Unser Standort Norderstedt war im vergangenen Jahr erstmals Station der dortigen Job-Tour, bei dem sich Jugendliche potenzielle Arbeitgeber und Ausbildungsbetriebe vor Ort anschauen konnten. Tatsächlich konnten wir die beiden Auszubildenden, die jetzt ihre Ausbildung in Norderstedt beginnen, über diesen Weg gewinnen.
EBERO FAB ist als Infrastrukturausstatter mit großen Themen und Transformationsprozessen unserer Zeit befasst und in spannenden Zukunftsbereichen unterwegs. Hilft das dabei, junge Menschen für Ihr Unternehmen zu begeistern?
Antje Winands: Auf jeden Fall – aber dazu muss man mit den Jugendlichen auch ins Gespräch kommen. Wenn sie die ganze Bandbreite dessen sehen, was wir bei EBERO FAB so alles machen – von der Trinkwasser- bis zur Energieversorgung, vom Breitbandausbau bis Smart City – dann springt bei vielen tatsächlich der Funke über.
Übernehmen Sie alle Azubis, wenn sie ihre Ausbildung beendet haben?
Antje Winands: Das ist zumindest unser Ziel. Wir sehen Azubis nicht als billige Arbeitskräfte, sondern als Fachkräfte von morgen. Diesen Ansatz verfolgen wir seit langem sehr erfolgreich – viele Führungspositionen bei EBERO FAB sind mit ehemaligen Auszubildenden besetzt.
Personalentwicklung fängt bei den Auszubildenden an – wie setzen Sie das konkret um?
Antje Winands: Wir sehen unsere Auszubildenden von Anfang an als vollwertige Mitglieder unseres Teams. Neben einem strukturierten Onboarding gehören dazu gezielte interne und externe Schulungen, der Erwerb zusätzlicher Qualifikationen und die Möglichkeit, früh Verantwortung zu übernehmen. Besonders wertvoll ist auch der standortübergreifende Austausch: Unsere Azubis lernen die Arbeitsweise anderer Standorte kennen und bekommen so ein umfassendes Bild von unserem Unternehmen. Das fördert nicht nur die fachliche, sondern auch die persönliche Entwicklung – und stärkt am Ende die Bindung an EBERO FAB.
Vielen Dank für das Gespräch!
Terminvorschau
Treffen Sie uns. Wir stellen aus.
17. – 18.09.2025: 7. Westfälische Trinkwassertagung | Mösslein Wassertechnik // Paderborn
18.09.2025: LDEW - 12. Südwestdeutsche Einkäufertagung // Darmstadt
30.09. – 02.10.2025: Smart Country Convention // Berlin // Kostenfreies Ticket sichern!
Veranstaltungen + Messen. Die Branche trifft sich.
15. – 16.09.2025 WasserTage 2025 // Berlin
07. – 09.10.2025 InterAirport Europe 2025 // München
22. – 23.10.2025 KOMMUNALE | Bundesweite Fachmesse und Kongress // Nürnberg