Newsletter
BRANCHE. NEWS. IMPULSE.
IM MÄRZ 2025
Zukunft wächst gemeinsam.
Smart Cities für Deutschland
Unsere neue Smart-City-Broschüre ist jetzt auch digital abrufbar. EBERO FAB I Downloads.
Sie zeigt acht ausgewählte Praxisbeispiele aus ganz Deutschland, in denen EBERO FAB gemeinsam mit Kommunen und Versorgern smarte Lösungen erfolgreich in die Umsetzung gebracht hat. Die Projekte machen deutlich, wie durch partnerschaftliche Zusammenarbeit zukunftsfähige, vernetzte Städte entstehen.
Digital- und Glasfasermesse fiberdays 2025
fiberdays 2025 – erstmals in der Messe Frankfurt
Deutschlands Leitmesse rund um Glasfaserausbau und Digitalisierung findet in diesem Jahr am 2. und 3. April 2025 erstmals in der Messe Frankfurt am Main statt. Mehr als 250 nationale und internationale Aussteller präsentieren auf den Fiberdays 25 ihre Produkte und Dienstleistungen. Fachbesucher erhalten eine kompakte Übersicht über die neuesten Entwicklungen. Im Fokus stehen Innovationen im Glasfaserausbau, smarte Infrastrukturen und digitale Verwaltungsprozesse. Gemeinsam mit unserem Partner eks Engel FOS GmbH & Co. KG präsentieren wir in Halle 3.1, Stand N9 ein umfassendes Portfolio – von passiven Glasfaserkomponenten bis hin zu innovativen Systemlösungen für zukunftssichere Netze. Erstmals zeigen wir dabei ausschließlich Produkte aus eigener Fertigung, darunter zahlreiche Neuheiten, die den Netzausbau effizienter, langlebiger und wirtschaftlicher machen. Mit langjähriger Erfahrung, hoher Lagerverfügbarkeit und durchdachten Komplettlösungen unterstützen wir Netzbetreiber, Bauunternehmen und Kommunen bei der Planung und Umsetzung leistungsfähiger Glasfaserinfrastrukturen – von der Ortsvernetzung bis in die Gebäude. Insbesondere auch Städten und Gemeinden, die den eigenwirtschaftlichen oder geförderten Ausbau aktiv mitgestalten, bieten wir konkrete Unterstützung – von der Materialversorgung bis zur technischen Beratung. So wird kommunale Daseinsvorsorge zukunftssicher und digital. Ganz besonders freuen wir uns auf eine echte Premiere, bei der wir als Sponsor direkt mittendrin sind: Im Rahmen der Fiberdays 25 wird der Fibercup - die erste deutsche Spleißmeisterschaft ausgetragen. Hier geht es um Präzision und Technik. Die besten Profis der Branche messen sich im Glasfaser-Spleißen – dabei wird der EBERO FAB Crimpspleißschutz eingesetzt.
Gemeinsam Zukunft gestalten
Workshop mit EBERO FAB am Smart City Campus Westhausen
Wie sieht die Stadt der Zukunft aus? Welche Technologien braucht es, um kommunale Infrastruktur intelligent, nachhaltig und zukunftsfähig zu gestalten? Diese und viele weitere Fragen standen im Zentrum eines intensiven Workshops von EBERO FAB, ZDE – Zentrum für Digitale Entwicklung, GEO. Digital und Stadtwerke Heidelberg-Netze am Smart City Campus Westhausen. Dabei ging es um konkrete Anwendungen und Lösungen für die Smart City Heidelberg. Im Fokus standen unter anderem Themen wie Funkrundsteuerung und Sicherheitslücken, die Digitalisierung der öffentlichen Beleuchtung, smarte Parkraumlösungen, der Aufbau von LoRaWAN- und 5G-Infrastrukturen sowie der Einsatz von Smart Grid- und Smart Metering-Technologien. Daneben gab es auch eine Reihe spannender Einblicke in die Arbeit des ZDE, das in den letzten fünf Jahren über 60 Kommunen auf dem Weg zur Smart City begleitet hat - mit konkreten Projekten, innovativen Plattformlösungen und einem klaren Fokus auf Nachhaltigkeit, Klimaschutz und CO₂-Reduktion. In Sachen Smart City sehen wir uns bei EBERO FAB in einer Vorreiterrolle. Kein anderer Anbieter der Branche hat Smart City schon heute so konkret im Angebot wie wir. Wir sind tief im Thema, denken es vor und weiter. Wir identifizieren Potenziale und wissen, wie man sie am besten erschließt. Wir empfehlen, wo Sie anfangen und was die nächsten Schritte sind. Und haben die Produkte und Lösungen, die Ihren Einstieg in die Smart City einfach machen. Kurzum, gemeinsam mit unseren Partnern realisieren wir komplette Smart City Projekte – von der Planung über die Umsetzung bis zur Integration smarter Anwendungen. Der Austausch mit Kommunen, Stadtwerken und Digitalisierungsexperten ist dabei ein wichtiger Baustein für gemeinsames Lernen und die Entwicklung praxisnaher Lösungen.
Forschung & Entwicklung im Fokus

ZDE erhält das BSFZ-Siegel
Unser Partnerunternehmen - das Zentrum für Digitale Entwicklung (ZDE) - wurde für seine Innovationskraft und sein Engagement in der Forschung und Entwicklung übrigens gerade mit dem BSFZ-Siegel ausgezeichnet! Die Bescheinigungsstelle Forschungszulage (BSFZ) vergibt das Siegel an Unternehmen, deren Forschungs- und Entwicklungsaktivitäten nach den strengen Kriterien der Bundesministerien für Bildung und Forschung, Wirtschaft und Finanzen geprüft wurden. Diese Auszeichnung bestätigt, dass das ZDE mit seinen Projekten einen wesentlichen Beitrag zur technologischen Weiterentwicklung leistet. Die gleichzeitige Bewilligung einer Forschungszulage für das Projekt Digital City Experts, ermöglicht es dem ZDE weiter in innovative Lösungen zu investieren und das Angebot im Bereich Smart City & Weiterbildungen kontinuierlich zu erweitern. In dem geförderten Projekt wurden eine digitale Lernplattform, innovative Lerninhalte und ein neues Format der Wissensvermittlung entwickelt, die praxisorientierte Weiterbildung für Fachkräfte und Entscheidungsträger im Bereich Smart Cities ermöglichen.
Viele Kommunen stehen vor der Herausforderung, ihre Städte effizient zu digitalisieren. Diese Plattform vermittelt niedrigschwellig einen ersten Überblick über das Fachwissen zu digitalen Infrastrukturen, Datenmanagement, KI-Technologien und nachhaltigen Stadtentwicklungskonzepten. Die Inhalte werden in vielfältigen Formaten bereitgestellt – darunter Videos, Quiz-Aufgaben, Best Practices, Studien und Experteninterviews. So erhalten Teilnehmende nicht nur theoretische Einblicke, sondern auch direkt anwendbares Wissen für ihre eigenen Projekte.
Die Lernplattform stellt ein Novum im Bereich der Smart-City-Weiterbildung dar und wurde in enger Zusammenarbeit mit führenden europäischen Experten aus Wirtschaft, Wissenschaft und Verwaltungsdigitalisierung entwickelt.
Hier geht es zur Projektseite und Lernplattform: https://digitalcityexpert.com/
Das EBERO Muffentaxi
Maximale Flexibilität für den Stromtrassenbau
Die Energiewende ist in vollem Gange, und mit ihr wächst die Herausforderung, neue Stromtrassen effizient und ohne Verzögerungen zu errichten. Materialengpässe oder defekte Geräte können schnell zu kostspieligen Baustellenstopps führen. Genau hier setzt unser EBERO FAB Muffentaxi an – als zuverlässiger Partner für eine lückenlose Materialversorgung direkt auf die Baustelle. Mit einem deutschlandweiten Netzwerk garantieren wir eine schnelle und bedarfsgerechte Belieferung der Baustellen – oft innerhalb weniger Stunden. Das Muffentaxi stellt sicher, dass wichtige Komponenten wie Elektromuffen, Formteile und Schweißgeräte jederzeit verfügbar sind. Dadurch bleibt die Baustelle aktiv und Verzögerungen werden vermieden. Neben der schnellen Logistik bietet das Muffentaxi modernste Lösungen für den Trassenbau: Vom umfangreichen Maschinenpark über hochmoderne Werkszeuge bis hin zu innovativer Verbindungstechnik. Stillstand kostet Geld – deshalb ist unser Muffentaxi 365 Tage im Jahr, rund um die Uhr erreichbar. Dank strategisch verteilter Standorte beträgt die maximale Reaktionszeit 240 Minuten, sodass Materialien oder Ersatzgeräte schnellstmöglich ankommen. Das EBERO Muffentaxi ist weit mehr als ein Transportdienst – es ist ein umfassendes Konzept für eine reibungslose Baustellenlogistik. Kein Materialstau, keine Verzögerung – nur effizientes Arbeiten für einen erfolgreichen Trassenbau. Alle Vorteile des EBERO FAB Muffentaxis finden Sie in unserer entsprechenden Broschüre, die Sie hier kostenlos herunterladen können.

EBERO: Ausgezeichnet nachhaltig

Nachhaltigkeit ist bei EBERO FAB weit mehr als nur ein Trend. Als führender Infrastrukturausstatter wissen wir um unsere Verantwortung gegenüber Klima- und Umwelt. Danach richten wir nicht nur unser Sortiment und die Wahl unserer Partner aus, sondern nehmen auch selbst eine Vorreiterrolle ein. Die von uns verfolgte Nachhaltigkeitsstrategie umfasst gleichermaßen ökologische, soziale wie wirtschaftliche Aspekte und konzentriert sich auf drei Kernbereiche: Menschen, Umwelt und nachhaltige Produkte. Ein zentrales Ziel unserer Nachhaltigkeitsanstrengungen liegt in der weiteren Reduktion der CO₂-Emissionen und des Energieverbrauchs.
Ein besonderes Augenmerk legen wir bei EBERO FAB auf nachhaltige Lieferketten und Produktverantwortung. Wir setzen auf langlebige, ressourcenschonende Produkte, optimierte Verpackung und Recyclingprozesse. Eine umfassende Lieferantenbewertung stärkt die Nachhaltigkeitskriterien entlang der Wertschöpfungskette.
Im Mittelpunkt aller Nachhaltigkeitsbemühungen stehen natürlich unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Chancengleichheit und familienfreundliche Angebote, etwa Kindergartenzuschüsse, werden bei EBERO FAB seit jeher großgeschrieben. Allerhöchste Priorität genießen bei uns alle Aspekte der Arbeitssicherheit, die durch ein zertifiziertes Arbeitsschutzmanagementsystem an allen unseren Standorten umfassend gewährleistet wird. In diesem Bereich verfolgen wir durchaus ambitionierte Ziele und streben schon zeitnah nicht weniger als eine Halbierung der Unfallquote an.
Die Konsequenz, mit der wir bei EBERO FAB unsere Nachhaltigkeitsziele verfolgen, findet auch über die Infrastrukturbranche hinaus höchste Anerkennung. Bereits im dritten Jahr in Folge wurden unsere Nachhaltigkeitsbemühungen von EcoVadis ausgezeichnet – wir erhielten zuletzt die höchstmögliche Auszeichnung – den EcoVadis-Platinstatus. Damit zählt EBERO FAB in Sachen Nachhaltigkeit branchenweit zu den absoluten Topunternehmen. EcoVadis gilt als größter Anbieter von Nachhaltigkeitsratings und zeichnet seit seiner Gründung im Jahr 2007 in Paris, Unternehmen für ökologische, soziale und ethische Leistung aus. „Wir freuen uns über diese Auszeichnung ganz besonders. Dies ist ein großer Erfolg für das gesamte Team und untermauert unser Engagement für transparente Lieferketten und soziale Verantwortung. Der Preis motiviert uns, den eingeschlagenen Weg weiterzugehen“, betont EBERO-CEO Carsten Schweneker.
Weithin sichtbar sind unsere Nachhaltigkeitsanstrengungen an unserem Standort in Pulheim. Dort wurde kürzlich die von der Firma blueparc auf den Bürogebäuden und Hallendächern neu installierte Photovoltaikanlage in Betrieb genommen. Mit dieser Anlage können wir unabhängig und direkt vor Ort umweltfreundlichen Strom selbst erzeugen und unseren CO2-Ausstoß erheblich reduzieren. Der Standort Pulheim bietet ideale Bedingungen, um das volle Potenzial der Sonne zu nutzen und macht den Anfang unserer Photovoltaik-Ausbauoffensive. Sukzessive werden weitere EBERO FAB- Standorte mit Photovoltaikanlagen versehen. Mehr Informationen dazu finden Sie in unserem Nachhaltigkeitsbericht, der auf unserer Website zum Download bereit steht.
Terminvorschau
Treffen Sie uns. Wir stellen aus.
02. bis 03.04.2025: Fiberdays / / Frankfurt
07.05.2025: Kölner Netzmeistertage / / Köln
13.05.2025: Digitale Woche Kiel / / Smart City Tag